Premium
The Evaluation of Routine Andrological Parameters in Human Semen/Auswertung der Routine‐Parameter der Andrologie am Sperma
Author(s) -
Dickerman Z.,
Sagiv M.,
Segenreich E.,
Levinsky H.,
Singer R.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1988.tb03132.x
Subject(s) - semen , andrology , semen analysis , gynecology , medicine , biology , infertility , pregnancy , genetics
Summary: A study was carried out to evaluate the andrological parameters in 540 human semen specimens divided into groups according to sperm counts. The parameters were: motility percentage and grade, percentage of viability and of morphologically normal sperm and immature cells. The Duncan multiple range test and the Kruskal‐Wallis test with multiple comparison of ranks were used in the statistical analyses. Of particular interest, among other our findings, were the significant differences obtained by comparing the group with sperm counts up to 5 × 10 6 per ml semen and that with counts ranging from 5.1 to 10 × 10 6 per ml semen. This was true for all parameters with the exception of semen volume. Comparison of the Oligozoospermie groups (up to 20 × 10 6 ml) with those having higher sperm counts also showed significant differences. There was a trend towards improvement of the examined parameters with the increase in sperm density, but with a remarkable heterogeneity particularly within the Oligozoospermie groups. In all groups motility, viability and morphological normality of sperm showed a positive correlation with each other. »Normal values» of the parameters studied could be derived from scatterplot charts over the entire range of sperm counts and from the statistical evaluation of the grouped material. Zusammenfassung: Bei 540 Samenproben wurde eine Analyse der andrologischen Parameter vorgenommen: Motilität (Grad und Prozentsatz), Lebensfähigkeit (%), Anteil morphologisch normaler Spermatozoen und unreifer Zellen. Für die statistische Analyse wurden der Duncan‐Test und der Kruskal‐Wallis‐Test herangezogen. Von besonderem Interesse waren im Rahmen der eigenen Ergebnisse die signifikanten Differenzen, die bei einem Vergleich oberhalb vom 5 × 10 6 Sp./ml erhoben wurden und zwar mit Werten zwischen 5,1 und 10 × 10 6 Sp./ml. Das traf für alle Parameter mit Ausnahme des Samenvolumens zu. Ein Vergleich der Ologozoospermiegruppen (oberhalb vom 20 × 10 6 Sp./ml) mit denen einer höheren Spermatozoendichte zeigte ebenfalls signifikante Differenzen. Es ergab sich ein Trend in Richtung auf eine Verbesserung der untersuchten Parameter mit Anstieg der Spermatozoendichte, allerdings mit einer bemerkenswerten Heterogenität vor allem in den Oligozoospermiegruppen. In allen Gruppen zeigte die Motilität, die Lebensfähigkeit und der Anteil normalkonfigurierter Spermatozoen eine positive Korrelation zueinander. Es wird festgestellt, daß »Normwerte« der untersuchten Parameter hergeleitet werden könnten von Scatterplotskalen über die gesamte Reihe der Spermatozoenzahlen und von der statistischen Auswertung des in Gruppen aufgeteilten Materials.