Premium
Effects of Oestrogen‐Induced Hyperprolactinemia on the Rat Prostate
Author(s) -
OLDEREID N.B.,
THOMASSEN Y.,
RUI H.,
GORDELADZE J.O.,
HAUG E.,
PURVIS K.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1986.tb01819.x
Subject(s) - prostate , medicine , gynecology , endocrinology , cancer
Summary: Exposure of intact rats to increasing doses of oestradiol‐17ß in the presence of a constant amount of exogenous androgen caused a dose‐related increase in the concentration of zinc in the lateral lobes and a decrease in the levels of ventral lobe prolactin binding. Thes changes occured concomitantly with a dose‐dependent increase in plasma prolactin levels, and could not be obtained in hypophysectomized rats given the same steroid treatment. In the intact animals a dose‐dependent decrease in the responsiveness of the prostaglandin E 1 ‐dependent adenylyl cyclase in the ventral lobe was observed, an effect which has earlier been shown to be prolactin mediated. The results indicate that oestrogen has indirect effects on specific parameters of prostate function by inducing a relative hyperprolactinemia. This model may be useful in studying effects of chronically and physiologically elevated levels of endogenous prolactin on the rat prostate. Wirkungen östrogeninduzierter Hyperprolaktinämie auf die Prostata Zusammenfassung: Exposition gesunder Ratten mit steigenden Dosen von Östradiol‐17ß in Gegenwart einer konstanten Menge exogenen Androgens bewirkte einen dosisab‐hängigen Anstieg der Zink‐Konzentration im Lobus lateralis der Prostata und einen Abfall der Prolaktinbindung im Lobus ventralis. Diese Veränderungen traten gleichzeitig mit dosisabhängigen, ansteigenden Prolaktinspiegeln im Plasma auf und konnten nicht bei hypophysektomierten Ratten erreicht werden, die dieselbe Steroidbehandlung bekom‐men hatten. Bei den intakten Tieren wurde ein dosisabhängiger Abfall der Rückkopplung der Prostaglandin E (PGE)‐abhängigen Adenylylcyclase im Lobus ventralis beobachtet, eine Wirkung, bei der Prolaktin als Mediator wirkt. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß Östrogen indirekte Wirkungen auf spezifische Parameter der Prostatafunktion durch Induktion einer Hyperprolaktinämie hat. Dieses Modell kann für Studien über Wirkungen von chronisch und physiologisch erhöhten endogenen Prolaktinspiegeln nützlich sein.