Premium
Spermatozoal Fertilizing Capacity in Polyzoospermia: a Preliminary Study
Author(s) -
CHAN S.Y.W.,
TANG L.C.H.,
TANG G.W.K.,
HO P.C.,
WANG C.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1986.tb01764.x
Subject(s) - andrology , hamster , sperm , semen , biology , fertility , gynecology , medicine , microbiology and biotechnology , population , environmental health
Summary: Men with the spermatological symptom of polyzoospermia (> 250 times 10 6 sperm/ml) have been reported to seldom impregnate their wives. It was the aim of this study to investigate the spermatozoal fertilizing capacity in polyzoospermia by the human sperm and zona‐free hamster ova penetration bioassay. General semen characteristics and in vitro spermatozoal fertilizing capacity were studied in 12 polyzoospermic male partners of couples of infertile marriages. The results were compared with those from a control group of normospermic fertile men (n = 22). No significant differences in sperm motility, normal morphology and in vitro spermatozoal fertilizing capacity were found between the two groups. The polyzoospermic men we studied did not appear to have any defect with the spermatozoal fertilizing capacity, as assessed by the heterologous sperm ‐ ova penetration bioassay. The apparent impairment of fertility and higher abortion rate in couples with polyzoospermic male partners, as described in the literature, may be related to chromosomal aberrations and/or other unknown functional defect of the spermatozoa. Zusammenfassung: Es wird berichtet, daß es bei Patienten mit dem Symptom Polyzoospermie (über 250 times 10 6 Spermatozoen/ml) selten zu Konzeptionen bei der Ehefrau kommt. Das Ziel dieser Studie war die Fertilisierungskapazität der Spermatozoen zu un‐tersuchen mit menschlichen Spermatozoen im Zona pellucida‐freien Hamster‐Ova Pene‐trationstest. Allgemeine Ejakulationsparameter und die Spermatozoenkapazitat der Ferti‐lisierung wurden bei 12 Patienten mit Polyzoospermie untersucht; es handelte sich bei den Patienten um Ehemänner aus sterilen Ehen. Die Ergebnisse wurden mit denen einer Kon‐trollgruppe fertiler Männer mit Normozoospermie (n = 22) verglichen. Zwischen den bei‐den Gruppen konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich Spermatozoenmotilität, normaler Morphologie und Fertilisierungskapazität in vitro festgestellt werden. Die Patienten mit Polyzoospermie schienen keine Störungen der Fertilisierungskapazität aufzu‐weisen. Dies wurde durch heterologe Spermatozoen‐Ova‐Penetrationstest beurteilt. Die augenscheinliche Beeinträchtigung der Fertilität und die erhöhte Abortrate bei Paaren mit einem männlichen Partner, der eine Polyzoospermie aufweist, die in der Literatur beschrieben wurden, könnte auf Chromosomenaberrationen und/oder unbekannte Funktionsstörungen der Spermatozoen zurückfuhrbar sein.