Premium
Serum Progesterone Patterns in Male Subfertility
Author(s) -
PUSCH H.H.,
HÖNIGL W.,
HAAS J.,
PÜRSTNER P.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1985.tb01021.x
Subject(s) - azoospermia , gynecology , medicine , male infertility , infertility , obstetrics , obstetrics and gynaecology , andrology , semen quality , semen , asthenozoospermia , pregnancy , biology , genetics
Summary: Serum progesterone was evaluated in 455 men attending the infertility clinic, Department for Gynecology and Obstetrics, University of Graz, Austria. The progesterone values of azoospermic, oligozoospermic, teratozoospermic and asthenozoospermic patients were compared to a group of normozoospermic men. No significant differences were found between normozoospermic men and patients with impaired semen quality, in subgroups of oligozoospermia and between obstructive azoospermia and azoospermia due to primary testicular failure. Zusammenfassung: Bei 455 Patienten des andrologischen Labors der Geburtshilflichgynäkologischen Universitätsklinik, Graz, Österreich, wurde radioimmunologisch das Serumprogesteron bestimmt, um mögliche Zusammenhänge zwischen Progesteron und männlicher Subfertilität festzustellen. Verglichen wurden Patienten mit Azoospermie, Oligozoospermie, Teratozoospermie und Asthenozoospermie mit einem Kollektiv von Männern mit Normozoospermie. Es ergaben sich keine statistisch signifikanten Unterschiede im Progesteronspiegel der einzelnen Gruppen. Auch der Vergleich zwischen Verschlußazoospermie und Azoospermie bei primärem Hodenschaden sowie Vergleiche innerhalb der Untergruppen bei Oligozoospermie erbrachten keine faßbaren Zusammenhänge hinsichtlich des Progesteronwertes. Die Bestimmung des Serumprogesterons eröffnet keine zusätzlichen Möglichkeiten einer endokrinologischen Abklärung männlicher Fertilitätsstörungen.