z-logo
Premium
Messung der Spermatozoenmotilität mittels Laser‐Doppler‐Spektroskopie im andrologischen Routinelabor
Author(s) -
PUSCH H.H.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1985.tb00989.x
Subject(s) - motility , sperm motility , andrology , sperm , capacitation , human fertilization , semen , obstetrics and gynaecology , chemistry , biology , medicine , anatomy , microbiology and biotechnology , genetics , pregnancy
Zusammenfassung:  In einer vergleichenden Studie zur Spermatozoenmotilität wurden 177 Ejakulate aus dem andrologischen Labor der geburtshilflich‐gynäkologischen Universitätsklinik Graz untersucht. Die Motilität der Spermatozoen wurde dabei mittels Laser‐Doppler‐Spektroskopie (Lazymot) und der konventionellen Schätzmethode im Nativprä‐parat beurteilt, und die Ergebnisse gegenübergestellt. Die Meßresultate mit Lazymot wurden dabei erstmals verschiedenen Spermiogrammdiagnosen zugeordnet. Dabei wurde nicht nur die Gesamtmotilität in Prozent, sondern auch die mittlere Geschwindigkeit der Spermatozoen in μ m/sec. berücksichtigt. Die Korrelation zwischen den beiden Untersuchungs‐methoden war gut, lediglich in der Problemgruppe der Ejakulate mit weniger als 10 Mill. Sp./ml ergaben sich Diskrepanzen. Erstmals wurde auch das Motilitätsverhalten der Spermatozoen im Rahmen des in vitro Fertilisationsprogrammes der Grazer Frauenklinik untersucht. Nach der Kapazitation fand sich im Fertilisationsmedium eine Steigerung der mittleren Gesamtmotilität um 16% und eine Erhöhung der mittleren Geschwindigkeit der Spermatozoen um 36%. Die Laser‐Doppler‐Spektroskopie ist als verläßliche und schnelle Untersuchungsmetho‐de sowohl für die Forschung als auch für die andrologische Routinediagnostik geeignet. Die Bedienung des Gerätes ist unproblematisch und stellt keine erhöhten Anforderungen an den Untersucher. Summary:  Sperm motility of 177 ejaculates from the andrology laboratory, University Clinic for Gynecology and Obstetrics, Graz/Austria, was evaluated in a comparative study. Motility was measured by Laser‐Doppler‐Spectroscopy (Lazymot) and by means of conventional microscopic estimations. For the first time results gained with Lazymot have been associated to different spermiogram diagnoses. In addition to measurements of percentages of total sperm motility, evaluations of mean sperm motility in μ m/sec. have been performed. Correlation of results was good for both methods, besides the problem groups of ejaculates with sperm densities below ten millions of spermatozoa per milliliter. Motility characteristics of spermatozoa in an in vitro‐Fertilization‐Program have been subject to objective measurements with Lazymot for the first time. An enhancement of total motility (16%) and of mean spermatozoal velocity (36%) could be observed in the fertilization media after capacitation. Laser‐Doppler‐Spectroscopy represents a reliable and fast method for motility determinations in human ejaculate. It is suited for research purposes as well as for andrologic routine work. The operation of the Lazymot is considered to be unproblematic.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here