z-logo
Premium
Abnormal Semen Quality and Low Serum Testosterone in Men with Inflammatory Bowel Disease Treated for a Long Time with Sulfasalazine *
Author(s) -
RAGNI G.,
PORRO G. BIANCHI,
RUSPA M.,
BARATTINI G.,
LOMBARDI C.,
PETRILLO M.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1984.tb00258.x
Subject(s) - testosterone (patch) , medicine , endocrinology , semen analysis , basal (medicine) , sperm motility , semen , sulfasalazine , semen quality , endocrine system , fertility , ulcerative colitis , inflammatory bowel disease , sperm , male infertility , infertility , andrology , hormone , biology , pregnancy , disease , population , insulin , genetics , environmental health
Summary: Our purpose was to study the effects of long‐term salazopyrine treatment on male fertility. Seven patients, 21–37 years old, who had been treated for ulcerative colitis with 3 g/day of salazopyrine for more than 6 months, were examined. All their semen samples showed abnormal sperm motility (17% ± 9.3) and abnormal morphology (36.3% ± 14.4) with the predominance of large‐headed spermatozoa. The endocrine picture and pituitary reserve were evaluated by GnRH and TRH tests. The basal values of testosterone were lower than the normal in our laboratory (> 3 ng/ml) and significantly lower (2.4 ± 0.7 ng/ml, p < 0.025) than in the control group (fertile men). LH was significantly higher (9 ± 2 mIU/ml, p < 0.005) but still within the limits of normal. The responses of FSH and LH to GnRH and of PRL to TRH were normal. The mechanisms by which salazopyrine may affect fertility are discussed. Zusammenfassung: Abnormale Samenqualität und herabgesetztes Serum‐Testosteron bei Männern mit entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa), die für einen längeren Zeitraum mit Sulfasalazin behandelt wurden Bei 7 Männern im Alter von 21–37 Jahren mit einer Colitis ulcerosa, die länger als 6 Monate mit 3 g Sulfasalazin tgl. behandelt wurden, kontrollierten die Autoren den Einfluß dieser Medikation auf die Samenqualität. In allen Fällen ergab sich eine Herabsetzung der Motilität (17% ± 9,3) und der Normalmorphologie (36,3% ± 14,4) mit Prädominanz großer Köpfe bei den Spermatozoen. Mittels GnRH‐ und TRH‐Tests wurden das endokrine Profil und die Hypophysenreserve untersucht. Für das basale Testosteron ergaben sich niedrigere Werte gegenüber dem Normalen und signifikant niedrigere Werte gegenüber einer Kontrollgruppe von fertilen Männern. LH war signifikant höher, allerdings noch im Normbereich. Die Reaktion von FSH und LH auf GnRH und von Prolaktin auf TRH war normal. Die verschiedenen Mechanismen von Sulfasalazin auf die Spermatogenese werden diskutiert; in diesem Zusammenhang wird an einen direkten toxischen Einfluß des Metaboliten Sulfapyridin bzw. Sulfasalazin gedacht. Auch eine kompetetive Hemmung des Folinsäure‐Transports durch die Darmwand ist denkbar. Schließlich wird ein Einfluß auf die Leydigzellen erörtert, da die Hypothalamus‐Hypophysen‐Gonaden‐Achse nicht gestört ist. Besonders eindringlich wird auf die Berücksichtigung dieser Schädigungsmöglichkeiten bei jüngeren Männern unter Sulfasalazin‐Therapie verwiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here