z-logo
Premium
Testosterone and Dihydrotestosterone Seminal Plasma Levels in Varicocele Patients
Author(s) -
ANDÓ S.,
GIACCHETTO C.,
BERALDI E.,
PANNO M.L.,
CARPINO A.,
SPOSATO G.,
LOMBARDI A.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1983.tb00156.x
Subject(s) - varicocele , dihydrotestosterone , testosterone (patch) , sperm , medicine , endocrinology , sperm motility , oligospermia , andrology , male infertility , androgen , biology , infertility , hormone , pregnancy , genetics
Zusammenfassung Testosteron‐ und Dihydrotestosteron‐Spermaplasmawerte bei Varikocele‐Patienten Testosteron (T) und Dihydrotestosteron (DHT) wurden bei 44 Varikocele‐Patienten und bei 17 gesunden Männern als Seminalplasma‐Werte bestimmt. Während die DHT‐Werte bei Varikocele signifikant niedriger lagen, ergab sich für T keine Differenz zu der Kontrollgruppe. Wenn die Patienten in Gruppen gegliedert wurden entsprechend der Spermatozoen‐dichte, so wurden niedrigere DHT‐Werte gefunden ähnlich denen bei Oligozoospermie, wie sie aus der Literatur berichtet werden. Bei Männern mit einer normalen Spermatozoendich‐te, bei denen der Motilitätsgrad als einziger Parameter signifikant niedriger lag, ergab sich für DHT ein deutlicher Abfall. Im Gegensatz dazu ergab sich eine negative Korrelation zwischen Lebensalter und DHT im Ejakulat bei dieser letzteren Gruppe. Aus den Ergebnissen wird die Schlußfolgerung gezogen, daß der zeitliche Bestand der Varikocele die DHT‐Sper‐maplasma‐Werte beeinflussen kann.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here