Premium
Is Low Titre Agglutination Seen when Testing Male Sera for Antisperm Antibodies an Immunological Phenomenon?
Author(s) -
HARGREAVE T.B.,
HJORT T.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1983.tb00122.x
Subject(s) - agglutination (biology) , titer , antibody , medicine , immunology , direct agglutination test , serology
Summary The gelatin agglutination test (GAT) and the tray slide agglutination test (TAT) for antisperm antibodies may yield equivocal titres in a number of cases when sera from infertile men are tested. The question is whether these equivocal titres represent true immunological activity or whether other factors such as β‐spermagglutinins are responsible. The sera from 24 infertile men with moderate or equivocal titres were tested using the TAT after absorption with protein A‐producing staphylococci to remove IgG. Only two of the 24 sera showed activity which may have been due to β‐spermagglutinins; the majority of the sera showed no activity following absorption. These results mean that even at low titres the GAT and TAT are detecting immunological agglutination when male sera are tested and by inference that antisperm antibodies in male sera only become clinically significant at higher titres, as it is well known that men may father children in the presence of lower or equivocal serum GAT or TAT titres. Ist es ein immunologisches Phänomen, daß bei der Untersuchung männlicher Seren auf Antisperma‐Antikörper Agglutinationen in niedrigem Titerbereich gesehen werden? Zusammenfassung Gelatine‐Agglutinations‐Test (GAT) und Objektträger‐Agglutinations‐Test (TAT) auf Antisperma‐Antikörper können in einer Reihe von Fällen fragliche Titer ergeben, wenn die Seren infertiler Männer untersucht werden. Die Frage ist, ob diese unsicheren Titer eine echte immunologische Aktivität repräsentieren, oder ob andere Faktoren wie z.B. β‐Sperma‐Agglutinine dafür verantwortlich sind. Die Seren von 24 infertilen Männern mit mittelhohen oder zweifelhaften Titern wurden mit dem TAT untersucht; zuvor erfolgte Absorption mit Protein‐A‐produzierenden Staphylokokken, um igG abzubinden. Lediglich 2 oder 24 Seren zeigten Aktivitäten, die auf β‐Sperma‐Agglutinine zurückgeführt werden könnten, die Mehrzahl der Seren jedoch zeigte nach Absorption keine Aktivität. Diese Ergebnisse bedeuten, daß sogar in niedrigen Titerbereichen GAT und TAT immunologisch bedingte Agglutinationen bei der Untersuchung männlicher Seren aufzeigen und mit Einschränkung, daß Antisperma‐Antikörper in männlichen Seren nur bei höheren Titern klinisch bedeutsam werden, wie ja auch hinreichend bekannt ist, daß Männer trotz Vorhandensein niedriger oder fraglicher Serum‐GAT‐ oder TAT‐Titer Kinder zeugen können.