Premium
Pituitary Gonadal Function in Infertile Men with Varicocele
Author(s) -
BOUCHER D.,
GRIZARD G.,
HERMABESSIERE J.,
GAILLARD G.,
PAYS J.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1983.tb00120.x
Subject(s) - varicocele , basal (medicine) , testosterone (patch) , medicine , endocrinology , male infertility , infertility , prolactin , sperm motility , sperm , andrology , biology , hormone , pregnancy , genetics , insulin
Summary Infertile men with varicocele or idiopathic infertility were compared with a control group. Spermocytograms were taken and the following radioimmunological plasma analyses carried out: testosterone, FSH and LH before and after 50 μg LRH, Prolactin (PRL) before and after 200 μg TRH; in addition, 8 patients with varicoceles and 3 controls received LRH intravenously (0.4 μg/min.) for 4 hours. The binding of [ 125 I] human chorionic gonadotrophin (hCG) to testicular tissue obtained by biopsy from 10 infertile men was also investigated. Of the parameters studied, no differences were found between the unilateral or bilateral varicoceles. In the two groups of infertile men, sperm motility and percentage normal forms were similar and significantly lower than in controls. As compared to the controls, in the groups of infertile men, basal LH and testosterone levels were no different but basal FSH levels was increased, basal PRL was higher (p < 0.05) in the varicocele group. Responses of the LH, FSH and PRL to LRH and TRH stimulations were generally higher in infertile men than in controls. As compared to the idiopathic infertile men, testosterone levels and responses of plasma FSH to LRH injection were lower in varicocele group. Moreover, in infertile men with varicocele, age was correlated negatively with sperm motility and testosterone level and it was correlated positively with LH response to LRH injection. For each patient, testicular tissue was able to specifically bind [ 125 I] hCG, but in some cases of varicoceles, hCG binding capacity was different in the two testes and seemed higher than that obseverd in men with obstructive azoospermia. These results suggest: 1) dysfunction in both spermatogenesis and Leydig cells with a compensatory hperfunction of the pituitary gland in infertile men with varicocele; 2) worsening in Leydig cells and tubular lesions with longer duration of varicocele; and 3) absence of any gross abnormality in hCG binding to its specific receptors in the testis of men with varicocele. These data suggest varicoceles may play a causal role in infertility. Hypophysen‐ und Gonadenfunktion bei infertilen Männern mit Varikozele Zusammenfassung Infertile Männer mit Varikozele oder idiopathischer Infertilität wurden mit einer Kontrollgruppe verglichen. Neben Spermiozytogrammen wurden folgende Plasmawerte radioimmunologisch bestimmt: Testosteron, FSH und LH vor und nach 50 μg LHRH, Prolaktin (PRL) vor und nach 200 μg TRH. Zusätzlich wurde 8 Patienten mit Varikozele und 3 Kontrollen 0,4 μg/min LHRH i.v. verabreicht. Ebenso wurde die Bindung von J 125 ‐HCG an Hodengewebe in Biopsien von 10 infertilen Männern untersucht. Für die untersuchten Parameter konnte kein Unterschied bei ein‐ oder doppelseitigen Varikozelen festgestellt werden. Die Spermatozoen‐motilität und ‐morphologie waren in den beiden Gruppen infertiler Männer ähnlich und signifikant schlechter als in den Kontrollen. Im Vergleich zur Kontrollgruppe waren die basalen Plasmawerte von LH und Testosteron nicht unterschieden von denen der Gruppen infertiler Männer, wo jedoch die basalen FSH‐Werte erhöht waren; in der Gruppe der Männer mit Varikozele fanden sich erhöhte PRL‐Basalwerte (p < 0,05). Bei infertilen Männern waren die LH‐, FSH‐und PRL‐Werte nach LHRH‐und TRH‐Stimulation meistens höher. In der Gruppe der Männer mit Varikozele lagen die Testosteron‐und FSH‐Spiegel ‐ auch nach LHRH‐Injektion ‐ niedriger als bei den Patienten mit idiopathischer Infertilität. Außerdem bestand in der Gruppe infertiler Männer mit Varikozele eine negative Korrelation des Lebensalters mit der Spermatozooenmotilität und dem Testosteronspiegel, eine positive Korrelation mit der LH‐Antwort nach LHRH‐Injektion. Bei jedem Patienten war das Hodengewebe zur J 125 J‐HCG‐Bindung imstande, jedoch war in einigen Fällen mit Varikozele die Bindungsfähigkeit nicht seitengleich und schien höher zu sein als man bei Patienten mit obstruktiver Azoospermie beobachtet. Diese Ergebnisse erlauben folgende Schlußfolgerungen:1 Dysfunktion sowohl der Spermiogenese als auch der Leydig‐Zellen mit einer kompensatorischen Hyperfunktion der Hypophyse bei infertilen Männern mit Varikozele. 2 Zunahme der Schädigung an Leydig‐Zellen und Tubulusapparat bei lange bestehender Varikozele. 3 Keine groben Alterationen der HCG‐Bindungskapazität in den Hoden von Männern mit Varikozele.Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Varikozele eine kausale Rolle bei Infertilität spielen kann.