z-logo
Premium
Reproductive Immunology: 4. The Effect of Seminal Plasma from Immunologic Infertile Men on In Vitro Lymphocyte Cultures
Author(s) -
FRANKEN D.R.,
SLABBER C.F.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1982.tb03105.x
Subject(s) - semen , sperm , antibody , andrology , lymphocyte , biology , immunology , in vitro , male infertility , endocrinology , medicine , infertility , pregnancy , biochemistry , genetics
Zusammenfassung Reproduktionsimmunologie: 4. Der Einfluß des Seminalplasmas immunologisch infertiler Männer auf in vitro Lymphozytenkulturen Das Seminalplasma von 31 Patienten wurde sowohl auf die Anwesenheit von Spermaantikörpern hin untersucht als auch auf inhibitorische Eigenschaften auf die Transformationsrate von in vitro kultivierten Spenderlymphozyten. Bei 25 (80%) der Männer fand man im Unterschied zu fertilem Samen keine Spermaantikörperaktivität, wohingegen 6 (20%) der Patienten einen hohen Spermagglutinationsantikörpertiter im Seminalplasma und Blutserum aufwiesen. Im Gefolge der routinemäßigen Spermaanalyse und der Spermaantikörperbestimmung wurde das Seminalplasma in Lymphozytentransformationsstudien benutzt, um den inhibitorischen Einfluß zu untersuchen. Der Einfluß des Seminalplasmas auf die Lymphozyten wurde in Prozent der Hemmung angegeben. Die Prozentwerte der Hemmung von Männern mit Normozoospermie unterschieden sich signifikant von denen immunologisch infertiler Männer (p < 0,05). Aus dieser Untersuchung wird die Schlußfolgerung gezogen, daß das inhibitorische Potential des Seminalplasmas immunologisch infertiler Männer mit normaler Spermatozoenzahl erhöht ist gegenüber dem von Männern mit Normozoospermie ohne Spermaantikörper. Auch scheint es so, daß die Spermaantikörper in der Seminalflüssigkeit in der Lage sind, sich mit dem Hemmfaktor zu verbinden und dadurch einen verstärkten Hemmeffekt auf die Lymphozyten zu verursachen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here