z-logo
Premium
Immunological and Clinical Study in Patients after Spermatic Cord Torsion
Author(s) -
MASTROGIACOMO I.,
ZANCHETTA R.,
GRAZIOTTI P.,
BETTERLE C.,
SCRUFARI P.,
LEMBO A.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1982.tb03091.x
Subject(s) - spermatic cord , sterility , spermatic cord torsion , medicine , torsion (gastropod) , infertility , semen , testicle , semen analysis , antibody , sperm , andrology , surgery , urology , biology , immunology , pregnancy , genetics
Zusammenfassung Immunologische und klinische Untersuchungen bei Patienten nach Samenstrangtorsion Es wurden 25 Patienten untersucht, bei denen postpubertär eine Samenstrangtorsion aufgetreten war. Der Zeitraum zwischen aufgetretenen Symptomen und Untersuchung lag zwischen 6 Monaten und 7 Jahren. Bei der Untersuchung des Spermas dieser Patienten stellte sich heraus, daß die Spermatozoenzahl bei Patienten mit atrophischen Hoden (13 Patienten) geringer war als bei Patienten mit normalen Hoden oder bei Zustand nach Orchidektomie. Weiter war die Spermatozoendichte vermindert bei Patienten, bei denen die Torsion länger als 2 Jahre zurücklag (12 Patienten) gegenüber denen, bei denen sie erst kürzlich aufgetreten war (13 Patienten). Agglutinationsantikörper wurden bei 20 % der Patienten gefunden; sie wiesen allerdings keine Korrelation mit Fertilität bzw. Sterilität auf. Immunfluoreszenzantikörper waren ebenfalls nicht mit Veränderungen der Spermaqualität korreliert. Bei Patienten mit zum Untersuchungszeitpunkt normalen Hoden waren sie nicht vorhanden. Auf der anderen Seite bestand ein eindeutiger Bezug zwischen Immobilisationsantikörpern und Sterilität, insbesondere mit Beeinträchtigung der Motilität. Diese Befunde legen nahe, daß Sterilität nach Samenstrangtorsion mit einem Autoimmungeschehen einhergeht. Möglicherweise tritt dieses besonders bei Patienten mit atrophischen Hoden auf und bildet sich erst im Laufe von mehr als 2 Jahren vollständig heraus.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here