Premium
Effects of Low Doses of Cyproterone Acetate on Sperm Morphology and some other Parameters of Reproduction in Normal Men
Author(s) -
FREDRICSSON B.,
CARLSTRÖM K.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1981.tb00067.x
Subject(s) - cyproterone acetate , cyproterone , azoospermia , sperm , testosterone (patch) , sterility , reproduction , andrology , sperm motility , spermatogenesis , medicine , endocrinology , oligospermia , biology , androgen , infertility , hormone , pregnancy , genetics , ecology
Summary Cyproterone acetate was given to three healthy men in a dosage of 10 mg per day for 8–14 weeks. The effects on sperm count, morphology, motility and vitality was followed weekly and compared with the effects of 25 mg daily in another case. Sperm morphology included the study of live spermatozoa separately. The effects on serum levels of FSH, LH, testosterone and oestrogens was also studied. With respect to sperm count and morphology a dose‐effect relationship is indicated. Abnormalities within tails and midpieces of live spermatozoa appear early and may predict sterility before azoospermia develops. FSH and oestrogens were comparatively more depressed than LH and testosterone. The results indicate that cyproterone acetate may have an androgenic (or gestagenic) effect on the hypophyseo‐hypothalamic level in addition to an antiandrogenic effect on gonads and their accessory organs. Einfluß kleiner Dosen von Cyproteron‐Acetat auf die Spermatozoenmorphologie und einige andere Reproduktionsparameter gesunder Männer Zusammenfassung Drei gesunden Männern wurde Cyproteron‐Acetat (CPA) in einer Dosis von 10 mg täglich für 8–14 Wochen verabfolgt. Der Einfluß dieser Medikation auf die Spermatozoendichte, die Morphologie, Motilität und Vitalität wurde wöchentlich kontrolliert und mit dem Einfluß einer Dosis von 25 mg täglich bei einem anderen Manne verglichen. Außerdem wurden die Serumwerte für FSH, LH, Testosteron und Östrogene bestimmt. Hinsichtlich der Spermatozoendichte und der morphologischen Qualität ist ein dosisabhängiger Effekt nachzuweisen. Abnormalitäten des Spermatozoenschwanzes und ‐mittelstückes sind offenbar ein frühzeitiges Symptom und erlauben es Sterilität vorherzusagen bevor Azoospermie eintritt. FSH und Oestrogene wurden vergleichsweise stärker unterdrückt als LH und Testosteron. Die Ergebnisse belegen nach Ansicht der Autoren, daß CPA einen androgenen/gestagenen Effekt auf das Hypophysen‐Hypothalamus‐Niveau besitzt zusätzlich zu einem antiandrogenen Effekt auf die Gonaden und die akzessorischen Geschlechtsorgane.