Premium
Participation of a Pure Neuronal Mechanism in the Control of Gonadal Functions
Author(s) -
GERENDAI IDA,
HALASZ B.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1981.tb00048.x
Subject(s) - medicine , endocrinology , hypophysectomy , hypothalamus , median eminence , arcuate nucleus , castration , ovary , atrophy , hormone , lesion , biology , gonad , luteinizing hormone , basal (medicine) , muscle hypertrophy , surgery , insulin
Summary The present review summarizes the data on the existence of a neural connection between the gonads and the central nervous system. As an experimental model the development of compensatory ovarian hypertrophy following unilateral ovariectomy was studied. Unilateral ovariectomy or orchidectomy resulted in a higher cellular activity in the hypothalamic arcuate neurons contralateral to hemigonadectomy and an increased luteinizing hormone‐releasing hormone content in the medio‐basal hypothalamus ipsilateral to the removed gonad. Local treatment of the remaining ovary with 6‐hydroxy‐dopamine prevented the development of compensatory ovarian hypertrophy after unilateral ovariectomy. Hemitransection of the spinal cord contralateral to hemigonadectomy, different unilateral hypothalamic deafferentations of the medio‐basal hypothalamus as well as unilateral lesion of the medial preoptic area or of the arcuate nucleus blocked the compensatory ovarian growth when the brain surgery was on the same side as ovariectomy. Furthermore, in hypophysectomized + unilaterally ovariectomized rats a less severe ovarian atrophy occurred than in animals solely with hypophysectomy. All these data favour the view that – besides the hormonal control – a pure neuronal mechanism is also involved in the regulation of gonadal functions. Beteiligung eines rein neuronalen Mechanismus bei der Kontrolle der Gonaden‐Funktionen Zusammenfassung In einer Übersichtsarbeit werden die Daten für die Existenz einer neuralen Verbindung zwischen den Gonaden und dem Zentralnervensystem zusammengetragen. Als ein experimentelles Modell wurde die Entwicklung der kompensatorischen Ovarhypertrophie nach einseitiger Ovarektomie untersucht. Die einseitige Ovarektomie oder Orchidektomie führt zu einer gesteigerten zellulären Aktivität in dem hypothalamischen Nucleus arcuatus kontralateral zur Hemigonadektomie und zu einem Anstieg des LHRH‐Gehaltes im mediobasalen Hypothalamus gleichseitig mit der entfernten Gonade. Die lokale Behandlung des verbliebenen Ovars mit 6‐hydroxydopamin verhindert die Entwicklung der kompensatorischen Ovarhypertrophie nach einseitiger Ovarektomie. Der halbseitige Transversalschnitt durch die medulla spinalis kontralateral zur Hemigonadektomie, verschiedene einseitige hypothalamische Ausschaltungen sensibler Reize durch Resektion afferenter Nerven ebenso wie die einseitige Läsion der medialen präoptischen Region oder des Nucleus arcuatus blockieren das kompensatorische Ovarwachstum, wenn die Hirnchirurgie auf derselben Seite vorgenommen wurde wie die Ovarektomie. Weiterhin trat bei hypo‐physektomierten und einseitig ovarektomierten Ratten eine weniger schwere Ovaratrophie auf als bei Tieren mit ausschließlicher Hypophysektomie. Alle diese Daten begünstigen die Ansicht, daß – außer der hormonalen Kontrolle – ein reiner neuronaler Mechanismus in die Regulation der Gonadenfunktionen eingeschaltet ist.