Premium
Effects of Low Doses of Alpha Chlorohydrin on the Dehydrogenases and Oxidases of Rat Epididymal Epithelium and Sperms: A Correlative Histochemical and Biochemical Study
Author(s) -
KAUR S.,
GURAYA S.S.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1981.tb00036.x
Subject(s) - isocitrate dehydrogenase , malate dehydrogenase , dehydrogenase , succinate dehydrogenase , glutamate dehydrogenase , monoamine oxidase , epididymis , diaphorase , biology , epithelium , endocrinology , biochemistry , enzyme , medicine , microbiology and biotechnology , chemistry , glutamate receptor , sperm , botany , receptor , genetics
Summary Histochemical studies have been made of the isocitrate dehydrogenase, succinic dehydrogenase, malate dehydrogenase, glutamate dehydrogenase, DPN diaphorase, TPN dia‐phorase, Δ 5 ‐3β‐hydroxysteroid dehydrogenase and monoamine oxidase in the caput, corpus and cauda epididymides of normal and alpha chlorohydrin (6.5 mg/kg/9 days) treated rats. Administration of alpha chlorohydrin in low dose caused a conspicuous decrease in all these enzymes except Δ 5 ‐3β‐HSD, in various cell types of epididymal epithelium and sperms. Biochemical estimations of isocitrate dehydrogenase, succinic dehydrogenase, malate dehydrogenase and Δ 5 ‐3β‐HSD have further supported and confirmed these histochemical observations. These changes in enzyme activities after treatment with low dose of alpha chlorohydrin strongly suggest that TCA cycle and amino acid metabolism of epididymis become defective, much earlier before any histological damage to the epididymis becomes visible. Einfluß niedriger Dosen von Alpha‐Chlorhydrin auf die Dehydrogenasen und Oxydasen des Nebenhodenepithels der Ratte und die Spermatozoen: Eine vergleichende histochemische und biochemische Untersuchung Zusammenfassung In einer vergleichenden Studie wird das Nebenhodenepithel der Ratte unter Alpha‐Chlorhydrin untersucht. Hierzu wurden histochemische und biochemische Untersuchungen vorgenommen. Histochemisch wurden überprüft: Isocitratdehydrogenase, Succinat‐dehydrogenase, Malatdehydrogenase, Glutamatdehydrogenase, DPN‐Diaphorase, TPN‐Diaphorase, Hydroxysteroiddehydrogenase, Monoaminoxydase; im einzelnen wurden diese Enzyme im Kopf, Korpus und Schwanz des Nebenhodens von unbehandelten Tieren und solchen mit 6,5 mg Alpha‐Chlorhydrin/kg/9 Tage untersucht. Es kann gezeigt werden, daß die Anwendung niedriger Dosen von Alpha‐Chlorhydrin einen deutlichen Rückgang der genannten Enzyme mit Ausnahme der HSD bewirkte; die Befunde wurden in allen Zelltypen des Nebenhodenepithels und in den Spermatozoen erhoben. Durch biochemische Studien wurden diese histochemischen Daten hinsichtlich der Isocitratdehydrogenase, Succinatdehydrogenase, Malatdehydrogenase und der HSD unterstützt und bestätigt. Diese Änderungen der Enzymaktivität nach Anwendung von geringen Alpha‐Chlorhydrin‐dosen läßt sehr daran denken, daß der Citronensäurezyklus und der Aminosäurenstoffwechsel des Nebenhodens früher mangelhaft wird als sich derartiges durch histologische Veränderungen nachweisen läßt. Es wird betont, daß diese Stoffwechselveränderungen zu einer veränderten Umgebung des Nebenhodenlumens führen und damit zu einer Infertilität der Spermatozoen.