z-logo
Premium
Genetic Studies in Azoospermic Patients with the Klinefelter Pattern of Testicular Biopsy
Author(s) -
TEMTAMY S.A.,
IBRAHIM A.A.,
SALAM M.A.,
BOULOS S.Y.,
ElMINIAWI L.,
HUSSIEN F.H.,
MAHMOUD K.Z.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1980.tb00645.x
Subject(s) - azoospermia , klinefelter syndrome , biopsy , etiology , biology , pathology , medicine , physiology , genetics , infertility , endocrinology , pregnancy
Zusammenfassung Genetische Studien bei Azoospermie‐Patienten mit Klinefelter‐Syndrom‐Symptomatik Bei 82 Männern mit Azoospermie und Klinefelter‐Symptomatik in der Hodenbiopsie wurden genetische, histopathologische, anthropometrische und klinische Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse deuten daraufhin, daß die Geschlechtschromatinwerte nicht als Ersatz für die Chromosomenanalyse gelten können, wenn ein Mosaik ausgeschlossen werden soll. Die Untersuchung zeigt weiterhin eine deutliche phaenotypische Überlappung zwischen chromatinpositiven und chromatinnegativen Befunden mit Klinefelter‐Symptomatik. Diese Überlappung kommt vor bei dem klinischen Erscheinungsbild, welches durch die Anthropometrie dokumentiert wird und durch die histopathologischen Befunde der Hodenbiopsie, vor allem aber betrifft es die Bedeutung der genetischen Befunde. Fälle ohne Chromosomenaberration, bei denen die Autoren einen Umweltfaktor für aetiologisch bedeutsam halten, werden als Phaenokopien der genetischen Störung beschrieben.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here