Premium
Effect of the Phosphodiesterase Inhibitor Pentoxyfylline on Human Sperm Motility
Author(s) -
APARICIO N.J.,
TURNER E.A.,
SCHWARZSTEIN L.,
TURNER D.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1980.tb00577.x
Subject(s) - pentoxifylline , semen , andrology , motility , sperm motility , sperm , semen analysis , semen quality , chemistry , biology , medicine , infertility , pregnancy , microbiology and biotechnology , genetics
Zusammenfassung Einfluß des Phosphodiesterase‐Inhibitors Pentoxyphyllin auf die Motilität menschlicher Spermatozoen Pentoxyphyllin (P.) ist ein Methylxanthin‐Derivat mit einer längeren, dauerhaften Wirkung und einer höheren Wasserlöslichkeit als andere Stoffe dieser Gruppe. Diese Substanz wurde hinsichtlich ihrer Wirkung auf eine Verlängerung der Spermatozoenaktivität untersucht. Im Experiment wurden in vitro die Ejakulate von 6 “normalen” und 6 Oligozoospermie‐Patienten studiert, wobei die Substanz P. in Tyrodelösung (0,15, 0,30 und 0,60 mM) gelöst und reine Tyrodelösung einer Kontrollgruppe zugesetzt wurde; Inkubation bei 37° C, Beobachtung jeweils nach 1/2, 1,2 und 4 Stunden. Es wurde differenziert nach stark progressiv beweglichen, mäßig progressiv bewegüchen, “in situ” beweglichen, lebenden sowie nicht motilen und toten Spermatozoen. Die mitgeteilten Ergebnisse betreffen lediglich die erste und letzte Kategorie. Danach beeinflußt Tyrodelösung allein weder die Motilität noch die Dauer der Aktivität, während sowohl bei normalen als auch bei Asthenozoospermie‐Ejakulaten P. in einer Konzentration von 0,30 und 0,60 mM eine länger dauernde Aktivität der Spermatozoen beobachtet werden konnte.