Premium
Effects on Rabbit Spermatogenesis Following Orthostatic Collapse Light Microscope Qualitative and Quantitative Studies
Author(s) -
BILLIS A.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1978.tb03080.x
Subject(s) - spermatogenesis , multinucleate , sertoli cell , andrology , spermatocyte , biology , necrosis , giant cell , spermatid , epididymis , anatomy , pathology , medicine , sperm , meiosis , biochemistry , gene
Zusammenfassung Bei 40 Kaninchen wurde ein orthostatischer Kollaps ausgelöst; die Tiere wurden in 9 Gruppen eingeteilt und nach 6, 12, 24, 48 Std. sowie nach 4, 7, 15, 30 und 45 Tagen getötet. 10 Tiere (zusätzlich) dienten als Kontrollgruppe. Nebenhoden und Hoden wurden für die mikroskopische Untersuchung herangezogen. Es ergab sich, daß die bemerkenswerte Veränderung eine Nekrose der Seminiferuszellen innerhalb von 24 Std. war. Am meisten anfällig für die Nekrose war die primäre Spermatozytenzelle, während die Spermatogonie, Sertoli‐Zelle und Leydigzelle keine Schädigungen aufwies. Andere häufig wiederkehrende Veränderungen schlossen hypertrophische Spermatozyten, hypertrophische frühe Spermatiden, nichtelongierte späte Spermatiden, nichtelon‐gierte multinukleäre späte Spermatiden, multinukleäre und binukleäre frühe Spermatiden ein. Eine quantitative Studie, in der nur quer getroffene Tubuli mit den beschrie‐benen Veränderungen ausgewertet wurden, zeigte eine signifikante Zunahme o.a. Veränderungen bei Kaninchen, die einem orthostatischen Kollaps ausgesetzt waren. Die histologischen Veränderungen müssen hauptsächlich mit den Zirkulationsstörungen in Zusammenhang gebracht werden, die zu einer Anaemie und nachfolgend zu einer Anoxie geführt haben; sie entsprechen im wesentlichen denen, die auch bei der experimentellen Ischaemie des Hodens beobachtet wurde.