Premium
Screening for Infertility in Indonesia Results of Examination of 863 Infertile Couples
Author(s) -
BARTEN JOHANNA
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1978.tb03059.x
Subject(s) - azoospermia , infertility , male infertility , medicine , gynecology , semen , primary infertility , obstetrics , incidence (geometry) , semen analysis , andrology , pregnancy , biology , genetics , physics , optics
Zusammenfassung Im Verlauf einer Studie über fünf Jahre wurden 863 infertile Ehepaare nach einem einfachen, an die Möglichkeiten eines ländlichen Krankenhauses angepaßten Schema untersucht. Ein Verschluß der Tuben war mit einer Häufigkeit von 45,4% die bemerkenswerteste Ursache für Infertilität. Mit 32.4% war eine schlechte Samenqualität der zweitwichtigste Faktor. Eine Azoospermie wurde in 12% aller Spermiogramme gefunden, Spermatozoenzahlen unter 5 Mill/ml kamen in 8,7% vor. Störungen der Ovulation waren in 13% für die Infertilität verantwortlich. Ein Vergleich der Ursachen für primäre und sekundäre Infertilität zeigte, daß der Samenfaktor bei der primären Infertilität, der Tubenfaktor bei der sekundären Infertilität eine größere Rolle spielt. Dementsprechend war das Frauen—Männerverhältnis bei der sekundären Infertilität viel höher als bei der primären Infertilität.