z-logo
Premium
Carnitine in Seminal Fluid as Parameter for the Epididymal Funktion *, **
Author(s) -
WETTERAUER U.,
HEITE H. J.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1978.tb03017.x
Subject(s) - epididymis , azoospermia , carnitine , semen , vas deferens , andrology , fructose , medicine , semen analysis , biology , endocrinology , infertility , sperm , biochemistry , pregnancy , genetics
Zusammenfassung Carnitin im Spermaplasma als Parameter für die Nebenhodenfunktion Carnitin kann als ein Repräsentant des Sekretes gelten, das über den Ductus deferens dem Ejakulat zufließt. Über 94% des freien Carnitin stammen aus dem Nebenhoden. Die Häufigkeitsverteilung des Carnitingehaltes im Sperma bei Normalpersonen und Azoospermien wird dargelegt; die Korrelation mit den konventionellen Spermiogramm‐Parametern wird besprochen. Bei verschiedenen andrologischen Krankheitsbildern wird auch unter besonderer Berücksichtigung von Vasoresektionen und Klinefelter‐Syndromen die Wertigkeit der Carnitinbestimmung untersucht. Anhand von zwei kasuistischen Beispielen wird dargelegt, wie man aufgrund gleichzeitiger Bestimmung von Fruktose, Citrat und Carnitin einen hohen Samenwegsverschluß diagnostizieren kann. Split‐Ejakulatuntersuchungen bestätiten, daß das freie Carnitin nicht aus den Bläschendrüsen stammt, sondern über den Ductus deferens dem Sperma zufließt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here