Premium
On the Development of Different Morphologic Abnormalities of Human Spermatozoa
Author(s) -
FREDRICSSON B.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1978.tb01312.x
Subject(s) - spermatid , sperm , andrology , epididymis , biology , spermatogenesis , population , anatomy , endocrinology , medicine , environmental health
Zusammenfassung Über die Entwicklung verschiedener morphologischer Fehlbildungen von menschlichen Spermatozoen Morphologische Vergleiche von lebenden und toten Spermatozoen‐Populationen ver‐mitteln Informationen über Nicht‐letal‐ und Letal‐Fehlbildungen. Viele Fehlbildungen des Kopfes, des Mittelstückes und besonders mit Vergrößerung des Kopfes gehören zu den Letal‐Fehlbildungen. Andererseits besitzen die tapering‐Formen, Cytoplasmaan‐hänge und abnorme Schwanzbildung eine geringe Letalsignifikanz. Die Entleerung des extragonadalen Spermatozoenreservoirs beeinflußt weder die Morphologie noch den Anteil lebender oder toter Spermatozoen. Das bedeutet, daß keine signifikanten Fehlbildungen nach der Reifung der Spermatozoen im Nebenhoden entstehen. Cyproteronazetat beeinflußte bei einem 32‐jährigen Mann (10 Wochen The‐rapie) in einer Dosierung von 25 mg tgl. innerhalb von 2 Wochen Mittelstück und Schwanz der lebenden Spermatozoen, was einem Einfluß auf die Spermatozoen im Nebenhoden gleichzusetzen ist. Demgegenüber zeigte der Anstieg des Prozentsatzes abnormer Kopfformen nach 4 Wochen einen Einfluß auf das Keimepithel, allerdings nicht auf die Stadien vor den Spermatiden.