z-logo
Premium
RNA Polymerase Activities in Isolated Nuclei of Guinea Pig Seminal Vesicle Epithelium: Influence of Castration and Androgen Administration
Author(s) -
BÜCHI K.A.,
VENEZIALE C.M.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - English
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1977.tb01293.x
Subject(s) - castration , seminal vesicle , rna , polymerase , biology , medicine , rnase p , endocrinology , gtp' , rna polymerase , ribonuclease , deoxyribonuclease , microbiology and biotechnology , enzyme , biochemistry , chemistry , hormone , prostate , cancer , gene
Summary Nuclei from seminal vesicle epithelium of adult guinea pigs were isolated in hypertonic sucrose solution. The incorporation of [ 3 H]UTP by the isolated nuclei into acid‐ precipitable products was studied. Incorporation required ATP, GTP, CTP, UTP, and Mg +2 . It was inhibited by addition of actinomycin D, deoxyribonuclease, or pyrophosphate to the reaction mixture. Thus, incorporation of [ 3 H]UTP by isolated nuclei had the same characteristics that have been demonstrated for the reactions catalyzed by nuclear RNA polymerases. Using α‐amanitin as a metabolic tool, we established concentrations of (NH 4 ) 2 SO 4 , Mg +2 , and nucleotides that give maximum assayable activities of nuclear RNA polymerases I and II. When the activities of polymerases I and II were measured in isolated seminal vesicle nuclei of guinea pigs that had been castrated 4 days earlier, a marked decrease in activities was found relative to control values (nuclei from intact animals). No further decrease was found 8 days after castration. Diminished accessibility to the nuclear DNA template and a decrease in the concentration of RNA polymerase molecules seemed to be responsible for the observed effects of castration on activities of RNA polymerases. An increase in ribonuclease activity did not seem to be responsible for the effects of castration. Activities of the enzymes did not change 2, 3, or 4 hours after intraperitoneal injection (2 mg/kg body weight) of each of five different androgens. Similarly, a single intraperitoneal injection of testosterone did not restore enzyme activity of polymerade I or II at any time during the first 24‐hour period after hormone administration. Zusammenfassung Die Kerne des Samenblasenepithels von reifen Meerschweinchen wurden in hypertoner Saccharoselösung isoliert. Es wurde untersucht die Inkorparierung von [ 3 H]UTP durch die isolierten Kerne in säureausfällbare Produkte. Für die Inkorporierung waren ATP, GTP, CTP, UTP und Mg +2 erforderlich. Durch Zusatz von Actinomycin D, Desoxyribonuclease oder Pyrophosphat wurde dieser Vorgang gehemmt. Die Inkorporierung von [ 3 H]UTP durch isolierte Kerne hatte die gleichen Charakteristika, wie sie für die von RNA‐Polymerasen katalysierten Reaktionen gezeigt werden konnten. Mit a‐ Amanitin als einem metabolischen Hilfsmittel verwendeten die Autoren Konzentrationen von (NH 4 ) 2 SO 4 , Mg +2 und Nucleotiden so daß ein Maximum an Versuchs‐Aktivitäten für die Nuklear‐RNA‐Polymerase I und II vorhanden war. Wenn die Aktivitäten der Polymerase I und II unter den genannten Versuchsbedingungen bei 4 Tage vorher kastrierten Tieren bestimmt wurden, dann zeigte sich ein deutlicher Abfall der Aktivität gegenüber den Kontrollen. 8 Tage nach der Kastration wurde kein weiterer Aktivitätsabfall festgestellt. Eine herabgesetzte Ansprechbarkeit für den Nuklear‐RNA‐Einbau und ein Abfall der Konzentration von RNA‐Polymerase‐Molekülen schien für den beobachteten Effekt der Kastration auf die RNA‐Polymerase‐Aktivität verant wortlich zu sein. Ein Anstieg der Ribonuklease‐Aktivität schien nicht für den Effekt der Kastration verantwortlich zu sein. 2, 3 oder 4 Stunden nach der intraperitonealen Injektion (2 mg/ kg Körpergewicht) von jedem der 5 verschiedenen Androgene zeigte sich keine Änderung der Enzym‐Aktivitäten. In ähnlicher Weise stellte die Zufuhr einer Einzeldosis von Testosteron intraperitoneal die Enzymaktivität der Polymerase I und II zu keiner Zeit während der ersten 24‐Stundenperiode nach der Hormonapplikation wieder her.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here