Premium
Quantitative Untersuchungen zur normalen pränatalen Entwicklung von Gonocyten, Stützzellen und Leydigzellen im Hoden der Maus
Author(s) -
Krause W.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - French
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1973.tb00880.x
Subject(s) - gonocyte , gynecology , sertoli cell , microbiology and biotechnology , andrology , biology , medicine , spermatogenesis
Zusammenfassung Die Veränderung der Gonocyten‐, Sertolizell‐ und Leydigzellzahlen sowie der Keimstrangdurchmesser werden im Verlauf der pränatalen Hodenentwicklung der Maus verfolgt. Während die Zahl der Sertolizellen pro Keimstrangdurchmesser und die der Leydigzellen je Flächeneinheit keine signifikante Schwankungen erfährt, sinkt die Gonocytenzahl nach anfänglicher Zunahme bis zum 16. Tag von dort an bis zum 19. Tag von 18,4 auf 4,0 Zellen pro Keimstrangquerschnitt ab. Parallel dazu verschmälern sich die Keimstränge. Es wird diskutiert, ob ein Androgenabfall oder eine androgeninduzierte Mitosewelle, die wegen funktioneller Unreife nicht gelingt, diesen Gonocytensturz herbeiführt. Résumé On a recherché chez des souris la modification du nombre des gonocytes, des cellules Sertoli dans un section du tube seminifer, des cellules de Leydig en mm 2 et de la diametre du tube seminifer au cours du normale dévelopment prénatale du testicule. Le nombre des cellules der Sertoli et de Leydig restent non‐modifiées, semblables à la période entre 13–19 jours de la gestation. Après une augmentation initielle (12–16 jours) le nombre des gonocytes montre une réduction important après le jours 16 des la gestation (de 18,4 à 4,0 cellules/section du tube seminifers). Les tube sonst effillés. Enfin, on discute les causes qui peuvent déterminer ces modifications tubulaires du testicule.