Premium
Zur Frage der Fertilität chronisch Nierenkranker *, **
Author(s) -
Bundschu H. D.,
Lüders =G.,
Dürr F.
Publication year - 2009
Publication title -
andrologia
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.633
H-Index - 59
eISSN - 1439-0272
pISSN - 0303-4569
DOI - 10.1111/j.1439-0272.1970.tb00655.x
Subject(s) - gynecology , medicine
Zusammenfassung: Bei zehn früher fertilen Männern im Alter von 20–48 Jahren unter regulärer Hämodialysebehandlung und im Stadium der kompensierten Retention harnpflichtiger Substanzen wurden Fertilitätsuntersuchungen durchgeführt. Bei den Patienten mit einer Diurese von > 1800 ml/d wurde die Gonadotropinausscheidung im Urin gemessen. In besondere Fällen wurde der Testosteronspiegel im Blutplasma bestimmt. Bei 2 anderen Patienten, die an einer Urämie verstarben wurde ein Hoden histologisch aufgearbeitet. Es fanden sich abhängig vom Schweregrad der Urämie eine zunehmende Parvisemie und schwere Störungen der Spermiogenese. Die Fruktosewerte lagen sämtlich über 1500 μg/ml. Die Ausscheidung der Gonadotropine war stets auf <3 HMG E/24 Stunden vermindert. Die Testosteronspiegel im Blutplasma waren erniedrigt. Die Hodenhistologie zeigte eine mäßige Hodenatrophie, eine ausgedehnte peri‐ und intertubuläre Fibrose, eine Reifungshemmung III. Grades sowie diffuse Kalksalz‐ und Eisenablagerungen. Als ursächlich in Frage kommende Faktoren werden primäre und sekundäre endokrinologische Störungen, eine direkte toxische Schädigung durch harnpflichtige Substanzen sowie Blutdruckschäden am Hodenparenchym diskutiert.