z-logo
Premium
Zum Parasitismus der Scrophulariaceae Lesquereuxia syriaca Boiss
Author(s) -
Weber Hans Christian,
Mickler KlausDieter
Publication year - 1986
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1986.tb02953.x
Subject(s) - scrophulariaceae , biology , humanities , botany , art
Zusammenfassung Lesquereuxia syriaca ist ein Wurzelparasit. Die Pflanzen sind nicht wirtsspezifisch. Als Wirte konnten Hedera helix L., Platanus hybrida L. und Castanea sativa Miller identifiziert werden. Auf den ersten Blick scheinen die Wirtspflanzen nicht geschädigt zu werden. Die Untersuchungen an den unterirdischen Organen zeigten aber, daß die bis zu 3 mm dicken Sekundärhaustorien Reaktionen der Wirtswurzel in Form von Gewebewucherungen hervorrufen, häufig sogar Wirtswurzeln durch den Haustorialbefall absterben. An ein und demselben Wurzelsystem können Selbstparasitismus und heftige Symphysen‐Bildungen beobachtet werden. Die anatomischen Strukturen der Lesquereuxia ‐Haustorien sind zu denen anderer Scrophulariaceen sehr unterschiedlich. Es sind dies Sclereiden‐Schichten, ein mächtiges Xylem‐System und vor allem granulahaltige Xylem‐Leitbahnen, die eher für Haustorien der Santalales‐Gruppe charakteristisch sind. Mit Hilfe von geeigneten Kriterien wird die Intensität der parasitischen Lebensweise bewertet und die Einordnung in eine phylogenetische Progressionsreihe des Parasitismus bei den Scrophulariaceae/Orobanchaceae diskutiert.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here