Premium
Basidiosporenentwicklung und ‐keimung bei Heterobasidiomyceten *
Author(s) -
Bauer Robert
Publication year - 1986
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1986.tb02947.x
Subject(s) - chemistry
Zusammenfassung Die Art der Keimung von Basidiosporen und Sekundärsporen einiger Rostpilzarten wurde lichtoptisch untersucht. Das Kernverhalten während der Keimung wurde mit Giemsa‐Kernfärbung ermittelt. In Abhängigkeit vom Substrat werden Sekundärsporen, Suchhyphen und Infektionsstrukturen gebildet. Die Kernverhältnisse während der Keimung sind von äußeren Einflüssen abhängig. Dabei stehen Kernphasen und morphologische Keimungsdifferenzierungen in Beziehung zueinander. Schleudersporen werden im monokaryotischen Zustand gebildet, wobei sich der Kern teilt. Bei wiederholter Schleudersporenbildung wird jeweils ein Kern inaktiviert. Bei der Ausbildung von Suchhyphen oder Infektionsstrukturen bleibt die Kernzahl unverändert.