z-logo
Premium
Die Flechtenflora der Mödlinger Klause einst und jetzt (Niederösterreich)
Author(s) -
Poelt J.,
Mayrhofer H.
Publication year - 1985
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1985.tb02929.x
Subject(s) - art , humanities
Zusammenfassung Die Flechtenflora der Dolomit‐Felshänge beiderseits der Mödlinger Klause ist in den Jahren 1856–1868 zum ersten und im Jahre 1984 ein zweites Mal erfaßSt worden. Sie hat sich in den rund 120 Jahren kaum verändert im Gegensatz zur Rindenflechtenflora, die nach Ausweis der alten Angaben und rezenter Beobachtungen stark verarmt ist und deutliche Zeichen von Schädigungen zeigt. Für das Gebiet der Klause sind an Flechten auf Dolomitgestein, sowie auf Erde und Moosen iiber Dolomit bisher 82 Taxa beobachtet worden, nicht eingerechnet die meist nur in fragmentarischen Individuen auftretende Gattung Collema , die meisten Verrucariaceen sowie einige schwer deutbare Namen der alten Literatur. Einige der 1984 aufgefundenen Flechten sind iiber das lokale Interesse hinaus bemerkenswert; Catillaria scotina und Dermatocarpon leptophyllum sind neu fiir die Alpen, Caloplaca atra ined. ist eine vermutlich unbeschriebene, ganz iiberwiegend sterile Art. Die Flechtenfloren von Kalk‐ und Dolomitgesteinen weichen nicht unwesentlich voneinander ab, wurden aber bisher zu wenig vergleichend studiert. Auf Dolomit treten Z. B. einige Arten auf, die sich sonst auf kalkarmen Silikaten finden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here