z-logo
Premium
Biliproteidkomposition und Pigmentverteilung in scheibchenförmigen Phycobilisomen von Rhodella violacea
Author(s) -
Koller KlausPeter,
Wehrmeyer Werner
Publication year - 1979
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1979.tb03287.x
Subject(s) - allophycocyanin , chemistry , microbiology and biotechnology , phycocyanin , biology , cyanobacteria , genetics , bacteria
Zusammenfassung Ein Modell der Anordnung von Phycoerythrin, Phycocyanin und Allophycocyanin in den scheibchenförmigen Phycobilisomen von Rhodella violacea wird vorgestellt; es steht in Einklang mit der quantitativen und qualitativen Pigmentkomposition, dem intermolekularen Energietransfer sowie der Feinstruktur isolierter Phycobilisomen. Hohe Lichtintensitäten und sechstägiger Nitratmangel führen zu einer Reduktion des gesamten Biliproteidgehalts der Zellen. Darüber hinaus ist eine Veränderung der Pigmentkomposition der isolierten Phycobilisomen nachweisbar. Der Phycocyanin‐ und der Allophycocyaningehalt sind davon unberührt, während der Phycoerythrinanteil auf wenigstens 78% verringert wird. Der Verlust von zwei bis drei Phycoerythrinaggregaten je Phycobilisom beeinträchtigt weder die Fähigkeit zum Energietransfer noch die Fluoreszenzausbeute bei 665 nm in Suspensionen gleichen Phycocyanin‐ und Allophycocyaningehalts. Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (SFB 103) für die finanzielle Unterstützung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here