Premium
Der Einbau von 14 CO 2 im Licht bei suspendierten Blattstücken von langfristig verdunkelten Spinatpflanzen
Author(s) -
Krapf Götz
Publication year - 1976
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1976.tb03622.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , biology
Zusammenfassung Blattstücke von langfristig verdunkelten Spinatpflanzen zeigen bei photosynthetischer 14 CO 2 ‐Fixierung eine starke Reduktion der Malat‐ und Aspartat‐Markierung. Der Radioaktivitätseinbau in Sucrose wird dagegen stimuliert. Bei geringem Einbau von 14 C in Sucrose fördert ein schwach alkalischer pH‐Wert und ein etwa isotonisches Reaktionsmedium die Markierung der C 4 ‐Körper. Zusätze von Cyclohexylamin und NH 4 + heben beim vorverdunkelten Blattmaterial die Einschränkung der Malat‐ und Aspartat‐Markierung auf und reduzieren die Sucrose‐Markierung. Die Fixierungsraten werden nur unwesentlich beeinflußt. Um einen Einblick in die Regulation der Malat‐ und Aspartat‐Synthese im intakten System zu erhalten und mögliche Ursachen für die eingeschränkte ß‐Carboxylierung beim verdunkelten Material zu finden, wurden Blattstücke ohne untere Epidermis mit Medien verschiedener Zusammensetzung infiltriert. Nach Inkubation des Blattgewebes im Licht mit 14 CO 2 wurde die Fixierungsleistung und die Markierungsverteilung analysiert.