Premium
Ökologische Grenze zwischen Violetum calaminariae und Gentiano‐Koelerietum
Author(s) -
Ernst Wilfried
Publication year - 1976
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1976.tb03602.x
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Zusammenfassung Es wird über ökologische Faktoren berichtet, die für die Aufrechterhaltung der Grenze zwischen Violetum calaminariae und Gentiano‐Koelerietum im Gebiet von Aachen wichtig sind. Als differenzierender abiotischer Faktor kommt nur der Schwermetallgehalt des Bodens in Anmerkung; alle übrigen abiotischen Faktoren sind in beiden Pflanzengemeinschaften gleich. Trotz der Differenzierung von Populationen mehrerer Arten in zinktolerante und zink‐intolerante Ökotypen ist ein Genfluß zwischen Populationen beider Assoziationen möglich. Seine Effektuierung wird für Silene vulgaris an der Verteilung der Zinkresistenz und der Isoenzymmuster der Malatdehydrogenase demonstriert. Trotz fehlender genetischer Isolation hat die Immigration keinen Effekt. Zink‐intolerante Pflanzen können sich auf dem zinkreichen Boden nicht entwickeln; zink‐tolerante Pflanzen des Violetum calaminariae können zwar auf dem Boden des Gentiano‐Koelerietum wachsen, unterliegen aber aufgrund unzureichender Zinkversorgung den zink‐intoleranten Pflanzen im Konkurrenzkampf.