Premium
Lichtabhängige Phosphataufnahme und Metabolismus bei Anacystis nidulans
Author(s) -
Bornefeld T.,
LeeKaden J.,
Simonis W.
Publication year - 1974
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1974.tb03208.x
Subject(s) - microbiology and biotechnology , chemistry , biology
Zusammenfassung Nur phosphatverarmte Zellen von Anacystis nidulans entwickeln im Licht ein wirkungsvolles Phosphataufnahmesystem, welches zu einer erhöhten Phosphataufnahme im Licht führt. Die lineare Phase der Phosphataufnahme geht vor allem auf die stetig ansteigende Markierung der P 11 ‐Fraktion zurück. Das zeigt, daß Stoffwechselprozesse eine starke Rückwirkung auf die Phosphataufnahme haben. Hemmung der Proteinsynthese durch zweistündige Chloramphenicol‐Vorbehandlung bewirkt bei Anacystis , im Gegensatz zur Wirkung von Cycloheximid auf Chlorella , keine Hemmung der Phosphataufnahme. Die Phosphat‐Carrier müssen also eine lange Lebensdauer haben. Wir danken Fräulein G. B orgwedel und Fräulein R. H esse für ihre geschickte und zuverlässige technische Assistenz. Diese Arbeit wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt.