z-logo
Premium
Erregungsleitung bei jungen Pflanzen von Mimosa pudica und ihre vermutete Beziehung zur Erregungssubstanz
Author(s) -
Umrath Karl
Publication year - 1972
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1972.tb04146.x
Subject(s) - mimosa pudica , biology , botany
Zusammenfassung Wenn an einer Pflanze von Mimosa pudica , die erst wenige Blätter entfaltet hat, einige Blättchen eines oberen Blattes durchschnitten werden, so reagiert das Blatt, und es braucht viele Sekunden, bis das nächste Blatt reagiert, aber dann reagieren die übrigen Bläter in rascher Folge. Wenn einige Blättchen eines oberen Blattes angebrannt werden, so reagiert das Blatt und alle anderen mit ihm in rascher Folge. Die Aktionspotentiale und die Leitungsgeschwindigkeiten sind in beiden Fällen sehr ähnlich. Ich nehme an, daß das fortgeleitete Aktionspotential im Stamm durch aus dem gereizten Blatt stammende Erregungssubstanz ausgelöst wird. Bei Anbrennen einiger Blättchen wird die Erregung sehr rasch ausgelöst, weil viel Erregungssubstanz freigesetzt wird und eine wirksame basipetale Wasserbewegung entsteht, aber bei Durchschneiden von 1 bis 3 Blättchen vergehen bis zur Erregungsauslösung 2 bis 20 sec, wegen der geringen Menge freigesetzter Erregungssubstanz und der unbedeutenden basipetalen Wasserbewegung. Das Aktionspotential und seine Leitungsgeschwindigkeit werden durch die Art der Auslösung wenig beeinflußt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here