z-logo
Premium
Änderung der DCMU‐Empfindlichkeit während des Entwicklungszyklus von Scenedesmus obliquus
Author(s) -
FrickelFaulstich Brunhilde,
Senger Horst
Publication year - 1972
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1972.tb04140.x
Subject(s) - dcmu , scenedesmus obliquus , chemistry , political science , gynecology , medicine , biology , algae , photosynthesis , ecology , biochemistry , photosystem ii
Zusammenfassung Die Wirkung des Photosynthesehemmstoffs DCMU auf die Sauerstoffentwicklung bei Scenedesmus obliquus zeigt erhebliche Unterschiede im Laufe des Entwicklungszyklus. Während zu dem Zeitpunkt maximaler Photosyntheseleistung, 8. Stunde einer Synchronkultur, DCMU den stärksten Effekt ausübt, hemmt DCMU im Photosyntheseminimum, 16. Stunde, nur wenig. In einer homokontinuierlichen Kultur hat DCMU einen mittleren Hemmeffekt. Fluoreszenz und 520 nm‐Absorptionsänderung lassen sich mit DCMU zur 16. Stunde kaum verändern. Zu den übrigen Zeiten kann die Fluoreszenz mit DCMU deutlich gesteigert werden; die Absorptionsänderung bei 520 nm wird nach DCMU‐Zugabe stark unterdrückt. Zur 8. Stunde zeigt die Kinetik der DCMU‐Hemmung einen zweiphasischen Verlauf, während in der 16. Stunde allein deren erste schnelle Komponente auftritt. Eine sichere Interpretation ist noch nicht möglich. Die Entscheidung, ob Permeabilitätsänderungen oder Änderungen im Photosynteseapparat selbst für das berichtete Phänomen verantwortlich sind, ist weiteren Untersuchungen vorbehalten. Wir danken Herrn Prof. N. J. B ishop , Corvallis, USA, für die Durchführung der Fluoreszenzmessungen, Frau I rmgard Koss für technische Hilfe und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für apparative Unterstützung.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here