z-logo
Premium
Zur Vegetationsgeschichte der Höhenstufen im Dachsteingebiet 1
Author(s) -
Kral Friedrich
Publication year - 1972
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1972.tb03143.x
Subject(s) - philosophy , physics
Zusammenfassung Durch Pollenanalyse von Rohhumusprofilen wird versucht, die nachwärmezeitliche Dynamik der Vegetationsstufen für das Dachsteinmassiv zu rekonstruieren. Als waldbaulich wichtige Fragestellung steht die Bestimmung der potentiellen Waldgrenze (obere Aufforstungsgrenze) im Vordergrund. Entscheidende Voraussetzung dafür ist eine methodische Weiterentwicklung, um den natürlichen und anthropogenen Faktor getrennt ansprechen zu können. Oberflächenproben mit rezentem Pollenniederschlag liefern durch Gegenüberstellung mit der örtlichen Bestockung die methodischen Grundlagen für die Interpretation der Profile im Hinblick auf die lokale Bestockung, Moorprofile geben den Überblick über die regionale Waldgeschichte und damit auch Hinweise für die zeitliche Gliederung von zwölf Rohhumusprofilen, die von der obersten Vegetationsgrenze bis in die Tallagen führen. Die Verknüpfung mit klimatologischen und glaziologischen Forschungsergebnissen erlaubt eine absolute Zeitstellung. Aus der zusammenfassenden Auswertung ergibt sich ein Höhen‐Zeit‐Diagramm, das in den einzelnen Höhenstufen für verschiedene Zeitpunkte der Vergangenheit die Schwerpunktverbreitung und Vergesellschaftung der wichtigsten Baumarten sowie den Verlauf der Wald‐ und Baumgrenze wiedergibt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here