Premium
Zur Polyploidie in der Gattung Centaurea L. Sektion Acrocentron (Compositae)
Author(s) -
Phitos D.
Publication year - 1970
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1970.tb02323.x
Subject(s) - humanities , philosophy
Zusammenfassung 1. Folgende Centaurea ‐Sippen aus der Sektion Acrocentron wurden cytologisch untersucht: C. graeca (2n = 20), C. spruneri s. str. (2n = 110), C. guicciardii s. str. (2n = 100, 2n = 110), C. guicciardii var. lineariloba (2n = 20) und C. salonitana var. subinermis (2n = 40). Die Chromosomenzahlen der ersten drei genannten Arten werden zum erstenmal mitgeteilt. 2. Das Phänomen der Polyploidie innerhalb der Sektion Acrocentron wird kurz diskutiert. Die Basiszahl von × = 10 für diese Sektion wird bestätigt.