Premium
Zytotaxonomische Untersuchungen an einigen Insektenfängern ( Droseraceae, Byblidaceae, Cephalotaceae, Roridulaceae, Sarraceniaceae )
Author(s) -
Kress A.
Publication year - 1970
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1970.tb02321.x
Subject(s) - biology , botany , physics
Zusammenfassung Folgende Chromosomenzahlen können mitgeteilt werden (mit* bezeichnete Ergebnisse sind Erstzählungen): Drosera aliciae ist eine südafrikanische Art; sie läuft seit Jahrzehnten unter dem Namen D. spathulata in Botanischen Gärten. Drosera curviscapa ist wahrscheinlich nicht von ihr abzutrennen. Die “ D. spathulata Neuseelands”, von R attenbury mit dem Ergebnis 2n = 20 untersucht, sollte vermutlich von echter D. spathulata Labill. unterschieden werden. D. pedata hort, ist möglicherweise als Bastard zwischen einer diploiden ( D. binata ) und einer tetraploiden ( D. pedata ) Wildsippe zu deuten. Es bestehen also folgende Zusammenhänge: Drosera spathulata Novae Zealandiae, quam R attenbury examinavit, non solum numero chromosomatum sed etiam laciniis calycis obtusis a D. spathulata Labill. sensu strenuo discernenda videtur.