Premium
Über neue und seltene Asplenien Europas. 6. Mitteilung
Author(s) -
Meyer D. E.
Publication year - 1969
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1969.tb02288.x
Subject(s) - philosophy , art
Zusammenfassung Die bisher bekanntgewordenen Vertreter der Gattungsbastarde × Asplenophyllitis (= Asplenium × Phyllitis ) sind:1 . × Asplenophyllitis microdon (Moore) Alston; 2 . × Asplenophyllitis jacksonii Alston; 3 . × Asplenophyllitis confluens (Moore ex Lowe) Alston; 4 . × Asplenophyllitis kümmerlei Vida; 5 . × Asplenophyllitis claphamii (Moore) Alston; 6 . × Asplenophyllitis hendersonii (Houlst. et Moore) D. E. Meyer.Von den Bastarden Nr. 1 bis 3 befinden sich Belege der Erstfunde im Herbar des Berliner Botanischen Museums, von denen einige Wedel hier abgebildet werden. Die zur Zeit noch unverständlichen zytologischen Befunde bei × Asplenophyllitis microdon (= Phyllitis scolopendrium , diploid × Asplenium spec., tetraploid) führen zur Untersuchung der Frage, ob es zum diploiden A. obovatum eine autotetraploide Rasse gibt. Der Bastard × Asplenophyllitis jacksonii (= Asplenium adiantum‐nigrum × Phyllitis scolopendrium ) wird irrtümlich für die Flora Mitteleuropas genannt. Während × Asplenophyllitis jacksonii als Kreuzungspartner wahrscheinlich das tetraploide Asplenium adiantum‐nigrum enthält, ist es bei × Asplenophyllitis lobata wahrscheinlich das diploide Asplenium onopteris . Im ersten Fall wäre der Gattungsbastard triploid, im zweiten Fall diploid. Die bisherigen Funde von × Asplenophyllitis confluens (= Asplenium trichomanes × Phyllitis scolopendrium ) gehören wahrscheinlich wegen der unterschiedlichen Chromosomenrassen der Elternarten zu verschiedenen Ploidiestufen.