Premium
Versuch, die Blütezeit bei im Frühling verlaubt blühenden Colchicum ‐Pflanzen auf den Herbst vorzuverlegen
Author(s) -
Harder Richard
Publication year - 1969
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1969.tb02286.x
Subject(s) - humanities , art
Zusammenfassung1 . In früheren Versuchen war es gelungen, die Blütenbildung bei Colchicum autumnale durch Kältebehandlung vom Herbst auf den nächsten Frühling hinauszuzögern, das Blühen also auf zwei Jahreszeiten zu verteilen. 2 . Jetzt wurde angestrebt, bei unseren besonderen, verlaubt blühenden Klonen, die im Herbst ziemlich normal geformte, jedoch grün gestreifte, im Frühling aber sehr langgestreckte, schmale und völlig grüne Perigonzipfel bilden, durch Wärmebehandlung die Frühjahrsblüten auf den voraufgehenden Herbst vorzuverlegen, also beide Blütenformen in einer Blühperiode zu vereinigen. 3 . Auch bei den „Wärmepflanzen” erschienen im Herbst nur gestreifte, im nächsten Frühling wieder grüne Blüten. Jede Erscheinungsform der Blüten entwickelte sich also nur in der für sie zuständigen Jahreszeit.