Premium
Die Entstehung des Thallusrandes bei den Pannariaceen (Lichenes) mit einer generellen Diskussion über die Entwicklung lecanoriner und biatoriner Flechtenapothecien 1)
Author(s) -
Henssen Aino
Publication year - 1969
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1969.tb02266.x
Subject(s) - philosophy , humanities , physics
Zusammenfassung Die Ontogenie der Pannariaceenapothecien wurde besonders im Hinblick auf die Entstehung des Thallusrandes hin untersucht. Der Margo thallinus erwies sich als eine Neubildung durch die Markhyphen. Diese von anderen Flechten abweichende Entwicklung scheint ein spezifisches Merkmal der Familie zu sein. Die Ontogenie von Pannariaceenapothecien mit Eigenrand, Thallusrand sowie Thallusrand + Eigenrand wird im einzelnen beschrieben. Die Terminologie der Apothecien und die Theorien über die mögliche Entstehungsweise des Margo thallinus werden diskutiert. Die eigenen Ergebnisse stützen die klassische Auffassung, nach welcher der Thallusrand sich aus dem Thallus entwickelt und demnach als Teil des Thallus betrachtet werden muß. Die Grundzüge der Entwicklung biatoriner und lecanoriner Apothecien werden an einigen Beispielen demonstriert.