z-logo
Premium
Der Einfluß und die Nachwirkung von Hitze‐ und Kältestress auf den CO 2 ‐Gaswechsel von Tanne und Ahorn 1
Author(s) -
Bauer Helmut,
Huter Manfred,
Larcher Walter
Publication year - 1969
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1969.tb02225.x
Subject(s) - humanities , art , gynecology , physics , medicine
Zusammenfassung An fünfjährigen eingetopften Tannen ( Abies alba Mill.) und Bergahornpflanzen ( Acer pseudoplatanus L.) wurde festgestellt, ob und wie stark extreme Temperaturen, die gerade noch keine Gewebeschäden verursachen, Atmung und Photosynthesevermögen nachwirkend beeinflussen können. Dabei ergab sich, daß nach Kälteeinwirkung die Dunkelatmung einen kurzfristigen Anstieg zeigt, der um so höhere Werte erreicht und umso länger anhält, je näher man an den Schädigungsbereich herankommt. Diese Beobachtung kann ausgenützt werden, um die Resistenzanalyse auch auf den vornekrotischen Bereich auszudehnen. Sowohl Hitze als auch Kälte blockieren für eine gewisse Zeit das Photosynthesevermögen schon in einem Temperaturbereich, in dem irreversible Gewebeschäden noch nicht auftreten. Unsere vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, daß mit dem Erreichen sowohl des Temperaturminimums als auch des Temperaturmaximums der Nettophotosynthese nicht nur eine momentane Sistierung des Nettokohlenstofferwerbs, sondern auch eine (wenigstens wenige Stunden andauernde) nachwirkende Behinderung der Kohlenstoffassimilation verbunden ist. Diese Beobachtung vermag die stoffwechselökologische Bedeutung der beiden Kardinalpunkte zu unterstreichen. Der Österreichische Forschungsrat unterstützte diese Untersuchung durch Beistellung eines Gasanalysators und einer Tiefkühltruhe. Die Abteilung Forstwesen der Vorarlberger Landesregierung (Dipl.‐Ing. H. M ähr ) überließ uns kostenlos die Tannen‐Versuchspflanzen, wofür auch an dieser Stelle gedankt sei.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here