z-logo
Premium
Tagesschwankungen des Ionengehalts in Salicornia europaea in Abhängigkeit vom Standort und von der Überflutung 1
Author(s) -
Willert Dieter Joachim
Publication year - 1968
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1969.tb02079.x
Subject(s) - physics , forestry , geography
Zusammenfassung1 . Salicornia europaea zeigt eine vom Standort abhängige Konzentration der Natrium‐ und Chloridionen im Preßsaft der Sprosse. Sie liegt für überflutete (Graben‐) Pflanzen niedriger als für nicht überflutete (Bult‐) Pflanzen. 2 . Zu Beginn der Vegetationsperiode (Juni) beträgt das Verhältnis Na: Cl bei Grabenpflanzen 1:1,1 und bei Bultpflanzen 1:0,8 (Meerwasser 1:1,2). Zur Blütezeit im August liegt das Verhältnis bei Grabenpflanzen immer noch bei 1:1,1, während es sich bei Bultpflanzen auf 1:1 eingestellt hat. 3 . Die Konzentration von Natrium und Chlorid verringert sich in den Sprossen beider Pflanzentypen zur Flutzeit, obwohl nur die Grabenpflanzen in ihren oberirdischen Teilen unter Wasser gelangen. 4 . Es wird vermutet, daß die Natrium‐ und Chloridionen von den Sprossen in die Wurzeln verlagert und dort ausgewaschen werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here