Premium
Zur Cytotaxonomie der Gattung Saxifraga L. III
Author(s) -
Damboldt J.
Publication year - 1968
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1968.tb02075.x
Subject(s) - biology , botany
Zusammenfassung In Fortführung der cytotaxonomischen Bearbeitung der Gattung Saxifraga wurden mehrere Sippen des grex Exarato‐moschatae und des grex Ceratophyllae untersucht. Bei S. moschata wurden neben weiteren Vorkommen von diploiden Pflanzen mit 2n = 22 (Alpen, Karpaten), 24 (Alpen), 26 (Alpen, Hohe Tatra) und 28 (Mala Fatra) eine Pflanze mit 2n = 32 aus Cantabrien und eine tetraploide (2n = 52) aus Nordtirol gefunden. Die tetraploide Pflanze läßt sich im Gegensatz zur tetraploiden ssp. ampullacea aus den Abruzzen und der tetraploiden var. carniolica aus den Ostalpen morphologisch nur durch die Pollengröße von den diploiden Pflanzen trennen. In der Meiose von S. exarata ssp. exarata aus den Cottischen Alpen (2n = 24) traten Fragmente in wechselnder Zahl auf. Intermediäre Formen zwischen S. moschata und S. exarata stammten von Zermatt (2n = 48) und vom Stilfser Joch (2n = 26). Bei S. canaliculata und S. pedemontana ssp. prostii konnten frühere Angaben von 2n = 52 bzw. 2n = 32 Chromosomen bestätigt werden. Dagegen besaßen Pflanzen von S. pedemontana ssp. cervicornis aus Korsika und Sardinien entgegen Angaben anderer Autoren mit 2n = 42 die gleiche Zahl wie eine Pflanze der ssp. pedemontana aus den Cottischen Alpen. Neben einer Punktkarte der Verbreitung fast aller bis jetzt im Alpenbereich cytologisch untersuchten Pflanzen der S. exarata‐moschata ‐Gruppe werden von allen Pflanzen Chromosomenbilder und bis auf zwei Ausnahmen Zeichnungen der verschiedenen Blattypen der von uns untersuchten Pflanzen der S. exarata‐moschata ‐Gruppe gebracht.