Premium
Der Phototropismus der Perithecien von Sordaria macrospora Auerswald 1
Author(s) -
Engel Horst,
Killinger Albrecht
Publication year - 1968
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1968.tb02073.x
Subject(s) - physics , chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung1 . Sordaria macrospora Auerswald reagiert positiv phototropisch und krümmt die Ostiolen seiner Perithecien zum Licht. 2 . Eine negativ geotropische Reaktion der Ostiolen findet nicht statt. 3 . Die Wirkung des Lichtes macht sich besonders im blauen Spektralbereich bemerkbar, weniger im grünen und nicht im roten. 4 . Im Dunkeln gewachsene Pilze reagieren auf einseitige Lichtreize erst nach einer mehrstündigen Verzögerung mit einer Krümmung. Die Sporenabschußtätigkeit nimmt dagegen wie bei den Lichtkulturen sofort zu. 5 . Ein Zusatz von Diphenylamin zur Hemmung der Carotinoidsynthese hat keinen Einfluß auf die phototropische Empfindlichkeit. 6 . Der Pilz enthält ein Gemisch aus wenigstens drei Carotinoiden, deren Synthese durch Licht gefördert wird. Auch Dunkelkulturen enthalten Spuren dieser Farbstoffe. 7 . Das Absorptionsspektrum des Carotinoidgemisches in Petroläther zeigt eine gute Übereinstimmung mit dem Wirkungsspektrum der phototropischen Reaktion und dem des Sporenabschusses.