Premium
Untersuchungen zum Phenylpropanstoffwechsel des Pollens
Author(s) -
Wiermann R.
Publication year - 1968
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1968.tb02070.x
Subject(s) - chemistry
Zusammenfassung Unter den Farbstoffen, die die Pigmentgarnitur des Pollens bestimmen, nehmen die flavonoiden Verbindungen eine hervorragende Stellung ein. Die phytochemischen Untersuchungen am Pollen von 132 dicotylen und monocotylen Arten aus 40 Familien lassen erkennen, daß die Pigmentgarnitur sehr einfache Züge trägt und in erster Linie durch die ubiquitär verbreiteten Verbindungen Quercetin, Kämpferol und Isorhamnetin bestimmt ist. Auf das häufige Vorkommen von Naringenin als Nebenkomponente des Flavonoidmusters wird aufmerksam gemacht. Die Pigmentausstattung des Gymnospermenpollens scheint durch häufigeres Auftreten von Flavonen und Flavanonolen bereichert zu sein. Es wird darauf hingewiesen, daß auch in Sporen von Farnen und Moosen flavonoide Verbindungen vorkommen können. Für die Bestimmung einiger Salix ‐ und Populus ‐Arten möchte ich Herrn F. M ang , Hamburg, vielmals danken. Herzlich gedankt sei auch Fräulein V. S choland für ihre Hilfe bei der technischen Durchführung dieser Untersuchungen.