z-logo
Premium
4. D. E. Meyer: Über neue und seltene Asplenien Europas
Publication year - 1967
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1967.tb02561.x
Subject(s) - philosophy , humanities , art
Zusammenfassung1 . Das Asplenium eberlei D. E. Meyer der Dolomiten ist eine tetraploide Art (2n = 144), die nach morphologischen, zytologischen und geographischen Daten ihr Entstehen vermutlich einer Kreuzung zwischen A. ruta‐muraria subspec. dolomiticum (2n = 72) und A. seelosii (2n = 72) mit Verdoppelung der Chromosomenzahl verdankt. 2 . Das Asplenium majoricum Litardière der Insel Mallorca ist eine tetraploide Art, deren Entstehen vermutlich auf eine Kreuzung zwischen zwei diploiden Arten zurückgeht. Zunächst kommen Asplenium trichomanes (diploid) und A. obovatum (diploid) in Betracht. Asplenium majoricum steht dem sterilen Bastard A. × pagesii (= A. foresiense × A. trichomanes ) nahe. 3 . Asplenium × costei Litardière (= A. foresiense × A. septentrionale ) ist ein tetraploider Bastard (2n = 144). — A. foresiense wächst in den Cevennen auf Gneismetablastit und im Kanton Tessin auf Paragonitschiefer. A. foresiense nimmt geographisch und in der Gesteinsunterlage sowie morphologisch eine mittlere Stellung zwischen A. fontanum und A. obovatum (diploid) ein. 4 . Asplenium seelosii Leyb. subspec. glabrum Litardière et Maire aus den Pyrenäen zeigte sich diploid: 2n = 72. Die Prüfung der Gesteinsunterlage ergab Kalk.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here