Premium
17. W. Brucker und H.‐G. Rohde: Zum RNS‐Stoffwechsel von Datura‐ Gewebe nach einer Röntgenbestrahlung
Author(s) -
Rohde W. Brucker und H.G.
Publication year - 1966
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1966.tb03066.x
Subject(s) - chemistry , microbiology and biotechnology , biology
Zusammenfassung1 . Es wird über die Bestrahlung einer crown‐gall‐Gewebekultur aus Datura innoxia (in vitro), Stamm Px, mit subletalen Röntgendosen und die biochemische Analyse des RNS‐Nucleotidmetabolismus zu verschiedenen Zeiten post irradiationem berichtet. 2 . Eine Röntgenbestrahlung (200 kV, 20 mA, DL 195 R/min) mit 3000 R vermindert das Wachstum des untersuchten Gewebes (Frischgewichtszunahme) in 14 Tagen um rund 60%. 3 . Die applizierte Strahlendosis hat keinen Einfluß auf die absoluten Nu‐cleotidmengen und die Nucleotidzusammensetzung der RNS. 4 . Der Einbau von KH 2 32 PO 4 in die einzelnen Nucleotide (spezifische Aktivität) der RNS zeigt 8 Stunden nach der Bestrahlung und der 32 P‐Applikation eine gleichmäßige, radiogene Verminderung um 35% gegenüber den unbestrahlten Kontrollen. 5 . Im RNS‐Nucleotidstoffwechsel tritt 24 bis 48 Stunden nach der 32 P‐Zugabe und post irrad. dagegen eine unterschiedliche radiogene Beeinflußbarkeit der einzelnen Nucleotide auf:a) Der 32 P‐Einbau in Adenylsäure bleibt praktisch unbeeinflußt. b) Der Metabolismus von Cytidylsäure und Guanylsäure wird um rund 25% gehemmt. c) Der Phosphateinbau in Uridylsäure ist gegenüber den Kontrollen um 60% gefördert.6 . Für eine fundierte Erklärung der bisherigen Beobachtungen müssen weitere Versuchsergebnisse abgewartet werden.