Premium
15. Hartmut K. Lichtenthaler: Verbreitung und Konzentration des α‐Tocopherols in Chloroplasten
Publication year - 1966
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1966.tb03063.x
Subject(s) - biology , chemistry
Zusammenfassung Das lipophile Redoxsystem α‐Tocopherol/Tocochinon ist Bestandteil des Photosyntheseapparates bei Grünalgen, Moosen, Farnen und höheren Pflanzen. Beide Verbindungen kommen in Chloro‐ und Chromoplasten und in den Pro‐plastiden etiolierter Pflanzen vor, jedoch nicht in plastidenfreiem Gewebe. Der α‐Tocopherol‐Gehalt ist um das 1‐ bis l, 5 fache höher als jener des Plasto‐chinons 45. Der Gehalt an α‐Tocochinon beträgt dagegen nur 2 bis 10% des α‐Tocopherol‐Gehaltes. Auf Grund der Ergebnisse mit etiolierten und abgedunkelten grünen Pflanzen wird im Chloroplasten die Existenz eines „pools” für den Benzochinonring angenommen, von dem aus die Synthese je nach den physiologischen Bedingungen vorzugsweise zu α‐Tocopherol (im Dunkeln) oder zu Plastochinon 45 bzw. Plastochinon 45 und α‐Tocopherol (im Licht) führt. Die Beschränkung des lipophilen α‐Tocopherol/Tocochinon‐Systems auf die Plastiden läßt eine spezifische Funktion bei der Photosynthese vermuten. Da das in den photochemisch aktiven Thylakoiden lokalisierte α‐Tocopherol/Tocochinon‐System als Redoxkatalyst und als Lipidantioxydans fungieren kann, dürfte seine Hauptfunktion in der Kontrolle und Stabilisierung der lamellaren Chloroplastenstruktur liegen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die Gewährung von Sachbeihilfen und Fräulein GERTRUD BRUNN für fleißige technische Mitarbeit.