Premium
Untersuchungen zur Frudhtkórperbildung bei Lentinus tigrinus Bull
Publication year - 1965
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1965.tb04033.x
Subject(s) - chemistry , physics , microbiology and biotechnology , nuclear chemistry , biology
Zusammenfassung der Ergebnisse An Lentinus tigrinus Bull. wurden die äußeren Faktoren untersucht, die zu einer Ausbildung von Fruchtkörpern führen. Zur Entwicklung normal gestalteter Hüte war sowohl Belüftung wie Beleuchtung notwendig, während es ohne Licht zu Fruchtkörperanomalien kam, die als Grubenform bekannt sind. Eine Zusammenstellung der unter dem Einfluß dieser beiden Faktoren ablaufenden quantitativ auswertbaren Entwicklungsstufen ist in Abbildung 8 gegeben. Untersuchungen mit Beleuchtung in Lichtfeldern verschiedener spektraler Zusammensetzung zeigten Photomorphosen und eine unterschiedlich schnelle Entwicklung bei energiegleicher Einstrahlung. Belüftung mit verschiedenen Gasen (O 2 , CO 2 und N) lassen den Schluß zu, daß die Hemmung der Hutbildung nicht durch in die Kulturgefäßluft ausgeschiedene gasförmige Stoffe hervorgerufen wird, daß O 2 zur Hutbildung notwendig ist, CO 2 in höheren Konzentrationen aber eine Hemmung bewirkt. Das Temperaturoptimum für vegetatives Wachstum und Fruchtkörperbildung liegt zwischen 25 und 30 °C, doch kann eine Fruchtkörperbildung von 13 ° bis 36 °C verfolgt werden. Als pH‐Optimum ist ein Bereich von pH 4 bis 5,5 anzusehen. Eine Entwicklung von vegetativem Myzel und Fruchtkörperanlagen läßt sich wie bei der Temperatur dem Optimum gegenüber verzögert zwischen pH 2,5 und 8 verzeichnen.