Premium
33. H. F. Neubauer: Beobachtungen an Kompaßpflanzen in den Tropen
Publication year - 1965
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1965.tb02044.x
Subject(s) - geography
Zusammenfassung1 . Es ist erforderlich, Beobachtungen stets an vollkommen frei stehenden Einzelpflanzen auszuführen, da einseitiger Schatten starke Störungen verursachen kann. 2 . Porophyllum ruderale (Jack.) Cass. ist vorwiegend als eine echte Kompaßpflanze anzusehen, deren senkrecht gestellte Blätter meist in der Nord‐Südrichtung orientiert sind, wobei sich die Blattoberseiten nach Osten wenden, obgleich nicht selten einzelne Blattpaare eine Gnomonstellung im Sinne H uber's einnehmen. 3 . Erigeron sumatrensis Retz ist eine ausgesprochene Gnomonpflanze. 4 . Pluchea indica Less, ist keines von beiden, sondern diese Pflanze stellt ihre Blätter, ansonsten unorientiert, bloß in die Vertikale.