Premium
27. W. Brucker: Zur Wirkung von Röntgenstrahlen auf den Phosphatstoffwechsel von Phycomyces 1
Publication year - 1965
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1965.tb02036.x
Subject(s) - physics
Zusammenfassung1 . Keimende Sporen von Phycomyces blakesleeanus werden mit Röntgenstrahlen (20 kR und 50 kR) bestrahlt. Das sichtbare Auswachsen des jungen Mycels ist je nach applizierter Dosis um einen oder 2 bis 3 Tage verschoben. Nach 12tägiger Kultur sind diese Unterschiede im Trockengewicht der Pilze ausgeglichen. 2 . Analysen von 6 Phosphatfraktionen aus 12 Tage alten Pilzthalli zeigen radiogene Beeinflussungen im Orthophosphat, organ, säurelöslichen Phosphat, gesamten NS‐Phosphat und DNS‐Phosphat. DNS‐Phospat kann zumindest temporär bis zur Hälfte vermindert sein. Die Verringerung vom gesamten NS‐Posphat entspricht der von DNS. Die rechnerisch gewonnene RNS‐Menge zeigt keine wesentliche radiogene Beeinflussung. 3 . Den jungen Pilzthalli wurde in annähernd gleichem Entwicklungszustand (5., 7. und 8. Kulturtag je nach Vorbehandlung) 32 P‐KH 2 PO 4 für die Dauer von 24 Stunden zugegeben und der Einbau in die gleichen 6 Fraktionen am 12. Kulturtag gemessen. Hohe spez. Aktivitäten besitzen außer Orthophosphat, die organ, säurelösl. Phosphatfraktion, ges. Nucleinsäure‐Phosphat und in geringerem Maße DNS‐Phosphat. Eine radiogene, spez. Aktivitätsverminderung zeigt sich besonders im organ, säurelösl. Phosphat und DNS‐Phosphat. Der Aktivitätsverlust im gesamten NS‐Phosphat ist wesentlich geringer und wahrscheinlich auf die entsprechende Verringerung der DNS‐Aktivität zurückzuführen. 4 . Die Ergebnisse werden im Rahmen der einschlägigen Literatur diskutiert.