z-logo
Premium
25. H. F. Neubauer: Die Dschungelkrähe, Corvus macrorhynchus Wagler, als Bestäuber der Blüten von Bombax malabaricum DC
Publication year - 1964
Publication title -
berichte der deutschen botanischen gesellschaft
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.871
H-Index - 87
eISSN - 1438-8677
pISSN - 0365-9631
DOI - 10.1111/j.1438-8677.1964.tb03521.x
Subject(s) - philosophy
Zusammenfassung Es konnte im Januar, Februar und März 1963 in Dacca, Ostpakistan, die Dschungelkrähe ( Corvus macrorhynchus Wagler) beobachtet, photographiert und gefilmt werden, wie sie aus den Blüten von Bombax malabaricum DC. Nektar in den frühen Morgenstunden bis etwa gegen 9.30 Uhr trinkt. Die Vögel trinken nach Hühnerart mit angehobenem Schnabel, wobei die Schnabelhälften bewegt werden. Obwohl die Bombax ‐Blüten sonst keine besonderen Anpassungen an eine bestimmte Vogelart aufweisen, unterliegt es keinem Zweifel, daß die Dschungelkrähen und noch einige weitere kleinere Vogelarten als Pollenüberträger fungieren, wobei die nach allen Seiten abstehenden fünf Griffel und die zahlreichen in fünf Bündeln angeordneten Staubgefäße zusammen wie ein Pinsel wirken. Daher kann die Bombax ‐Blüte als Pinselblüte bezeichnet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here